Publikationen (Auswahl)

 

Wissenschaftliche Monographien und Sachbücher

• Das Menschenbild in der Kunst der Symbolismus. Entwurf einer Ikonischen Anthropologie. (Univ. Diss.) Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.

•  Schreibende Frauen nach '45. München als literarische Wirkstätte. Mit einem Vorwort von Stefan Bollmann. München: Allitera 2023.


Übersetzungen

Helen Rebanks: [The Farmer's Wife. My Life in Days.] Stuttgart: Klett-Cotta 2025 (Übersetzung aus dem Englischen).

•  Kari Leibowitz: [How to Winter. HARNESS YOUR MINDSET TO THRIVE ON COLD, DARK, OR DIFFICULT DAYS.] Stuttgart: Klett-Cotta 2025 (Übersetzung aus dem Englischen.)

Ulinka Rublack: Dürer im Zeitalter der Wunder. Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur modernen Welt. Stuttgart: Klett-Cotta 2024 (Übersetzung aus dem Englischen).

•  Kate Kitagawa/Timothy Revell: Die großen Unbekannten der Mathematik. Warum die Geschichte der Mathematik älter, östlicher und weiblicher ist, als wir glauben. München: Goldmann 2023 (Übersetzung auf dem Englischen).

•  Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture. München: C.H.Beck 2022 (mit Andreas Nohl).

Thomas Piketty: Kapital und Ideologie. München: C.H.Beck 2020 (mit André Hansen, Enrico Heinemann, Stefan Lorenzer und Ursel Schäfer).


Wissenschaftliche Aufsätze 

• Der entfesselte Prometheus - Zur Gründungsfigur des Anthropozäns in Kunst und Literatur um 1800. In: Jürgen Overhoff et al. (Hrsg.): Anthropozän und Aufklärung, Bremen: edition lumière 2023.

• Le Spleen de Paris. Facetten der Melancholie bei Baudelaire. In: Melancholie und Einsamkeit in der Ideen- und Kunstgeschichte (Hrsg. des englischsprachigen Tagungsbandes v. Dominic E. Delarue / John Raimo 2021 bei Taylor&Francis, Oxfordshire). 

• Die Lust am Ornament. Der Buchkünstler Melchior Lechter und die Lebensideologie der Kosmiker. In: Mystisches Schwabing. Die Münchner Kosmiker im Kontext. Hrsg. von Kay Wolfinger, München 2020. 

• Ich oder Wir? Eine Generation zwischen gesellschaftlichem Utopismus und Selbstverwirklichung. In: 50 Jahre ‘68. ‚Blumenkinder‘und ‚Revoluzzer‘ in Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Peter Czoik / Nastasja S. Dresler, Würzburg 2020. 

• Von den Wandervögeln zu Woodstock: Die kulturgeschichtlichen Wurzeln der Hippie-Bewegun“. In: 50 Jahre ‘68. ‚Blumenkinder‘ und ‚Revoluzzer‘ in Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Peter Czoik / Nastasja S. Dresler, Würzburg 2020. 

• Die Lebensideologie der 68er in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung. In: 50 Jahre ‘68. ‚Blumenkinder‘ und ‚Revoluzzer‘ in Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Peter Czoik / Nastasja S. Dresler, Würzburg 2020. 

• Brevier für ein dionysisches Leben. Über ein Leitmotiv im Werk Hans Pleschinskis. In: Eleganz und Eigensinn. Studien zum Werk von Hans Pleschinski. Hrsg. v. Laura Schütz und Kay Wolfinger, Würzburg 2019. 

• Allzumenschliche Verbrechen. Die gegenwärtige Popularität des Fernsehkrimis und der Erfolg des Kriminalgenres in der Spätaufklärung. In: MedienObservationen 04/2018. 

• American Dreaming Reloaded. Von Lana del Reys Retro-Oden über Freiheit, Hedonismus und ein überkommenes Frauenbild zur popmusikalischen Kritik am Weißen Haus. In: MedienObservationen 01/2018. 

• Der Glaube an Wohlstand. Anthropologische Überlegungen zu einem erfolgreichen Integrationsmodell. In: Förderpreis für politische Publizistik, hrsg. von Ursula Männle, Herausforderung: Einwanderung. München 2017. 

• Die natürlichen Entstehungsbedingungen menschlicher Kultur. Über Plessners Anthropologie. München 2016 (2010) (e-Publikation unter ub.uni-muenchen.de; Open Access). 

• Die Metropole in der Krise? Urbanismuskritik in Jacques Tatis ‚Playtime‘. In: ART-Dok, September 2015. 

• Weiblichkeit als Muse für den männlichen Blick – Man Rays Aktfotografie. In: ART-Dok, September 2015. 

• Aufbruch zum Weltbürgertum? Eine Generation vor den Herausforderungen des Multikulturalismus. In: Förderpreis für politische Publizistik, hrsg. von Ursula Männle, 2015 – 2030. Wo steht dann meine Generation?, München 2015. 

• Philosophie trifft auf Kunstwissenschaft. Über das interdisziplinäre Potential einer ‚Königsdisziplin.‘ In: Cog!to, Ausgabe 1, 11/2012. 

• Die Evolutionstheorie in Erklärungsnot. Michael Tomasellos Thesen über die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. In: Cog!to, Ausgabe 2, 2/2013. 

• „Wahre Liebe“ im Konflikt mit sozialen Normen:  Zur Affektpoetik des Melodrams in Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf und seine Rezeption von Douglas Sirks All That Heaven Allows. In: Helikon – A Multidisciplinary Online Journal, Ausgabe 3, 2013. 

• Das Verhältnis von Geist und Materie in Transzendentalidealismus und Psychologie der (Früh-)Romantik. In: Helikon – A Multidisciplinary Online Journal, Ausgabe 2, 2012. 

 

Wissenschaftliche Rezensionen 

• Rezension zu: „Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert“ von Wolfgang Riedel (Würzburg, 2014). In: IASL online, Frühjahr 2016. 

 

Lexikonbeiträge  

• Kir Royal / Monaco Franze (Helmut Dietl), in: Historisches Lexikons Bayerns, Dezember 2018.

• Milk and Honey, in: Encyclopedia of the Bible Reception (EBR), Berlin/New York: de Gruyter 2022.

• Orientalism, in: Encyclopedia of the Bible Reception (EBR), Berlin/New York: de Gruyter 2023.

•  Perfection/Imperfection, in: Encyclopedia of the Bible Reception (EBR), Berlin/New York: de Gruyter 2024.

 

Herausgeberschaft 

„50 Jahre ‘68. ‚Blumenkinder‘ und ‚Revoluzzer‘ in Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts“. Hrsg. v. Peter Czoik / Nastasja S. Dresler, Würzburg 2020. 

Dossiers / Online-Themenbeiträge 

• München ’68. ‚Monacensia im Literaturportal Bayern‘, September 2018. 

• Rückzug an den „Dichtersee“: Ambacher Exil. Flucht- und Schreibstätte am Starnberger See. Literaturportal Bayern, Juni 2019. Auszugsweise auch erschienen in: Literaturland Bayern, 08/2019. 

 

Blog-Reihen 

„Die Krone hab ich durch dich verloren“. Briefwechsel zwischen Lola Montez und König Ludwig I., Dezember 2019. 

Asta Scheib zum 80. Geburtstag. Ein Werkporträt. Literaturportal Bayern, Dezember 2019. 

Schalom Ben-Chorin zum 20. Todestag: Eine jüdische Jugend an der Isar. Literaturportal Bayern, Dezember 2019. 

Möchten Sie mehr erfahren?

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.